diff --git a/Tools%2FAlarm.md b/Tools%2FAlarm.md index 497e256..abdf3dd 100644 --- a/Tools%2FAlarm.md +++ b/Tools%2FAlarm.md @@ -1 +1,25 @@ -# Alarm \ No newline at end of file +# Alarm + +Um sicherstellen zu können, dass zuständige Personen oder Teams rechtzeitig auf Probleme aufmerksam gemacht werden, gibt es im IT-Monitoring eine Vielzahl an Benachrichtigungssytemen. Die Auswahl besagter Systeme hängt of von der Dringlichkeit, den Kommunikationswegen des Unternehmens und der eingesetzten Monitoring-Software ab. +Im Folgenden ist eine Übersicht der gängigsten Systeme: + +## E-Mail Benachrichtigung + +Ist die klassische Methode bei der wichtige Benachrichtigungen per E-Mail Versand werden, meistens verwendet für weniger zeitkritische Benachrichtigungen + +Vorteile dieser Methode sind die einfache Einrichtung und die Möglichkeit Anhänge und/oder detaillierte Protokolle mitzusenden. +Nachteile sind die potentielle Verzögerung bis die Emails gelesen wurden, sowie die Gefahr, dass besagte Emails in dem Spamordner landen und gänzlich übersehen werden. + +## SMS-Benachrichtigung + +Hierbei werden die Benachrichtigungen direkt an das Mobiltelefon der zuständigen Personen/Teams gesendet. + +Vorteile sind zum Beispiel die hohe Zuverlässigkeit in der Zustellung, da eine Internetverbindung nicht notwendig ist, zum anderen die idR. gute Reaktionszeit, was dieses System für zeitkritische Benachrichtigungen interessant macht. +Nachteile können anfallende Kosten für den Versand der SMS, sowie die begrenzte Menge an Daten, die mitgesandt werden können, sein. + +## Push-Benachrichtigung + +Dieser Benachrichtigungsdienst benötigt idR. spezielle Apps oder Dienste, über die Benachrichtigungen an Mobilgeräte oder Browser gesendet werden + +Vorteile sind die schnelle un direkte Zustellung, die hohe Menge an potentiellen Informationen die mitgesandt werden kann und die gute Integrierbarkeit in mobile Anwendungen. +Als Nachteil ist die Notwendigkeit einer Internetverbindung, sowie das nutzen spezieller Apps anzusehen.